Braucht der Hannovermarkt wirklich ein upgrade?
Die NEOS wollen den beliebten Markt in der Brigittenau schicker machen – mit Begrünung, Aufenthaltsflächen und Bio-Angeboten. Die KPÖ warnt vor Verdrängung und steigenden Preisen.
Die NEOS wollen den beliebten Markt in der Brigittenau schicker machen – mit Begrünung, Aufenthaltsflächen und Bio-Angeboten. Die KPÖ warnt vor Verdrängung und steigenden Preisen.
Wer die Klosterneuburger Straße auf Höhe Leipziger Straße zu Fuß oder mit dem Rad queren will, begibt sich in Lebensgefahr. Das soll nun anders werden.
Bis 1974 verband die Straßenbahnlinie 11 auf der Engerthstraße die Bezirke 2 und 20. Kaum eine andere Gegend Wiens hat sich seither so radikal verändert.
Können ein Miniaturwald und ein paar Blumenbeete wirklich das Klima im Bezirk verbessern? Der Biodiversitätsforscher Franz Essl erklärt, wie es geht – und was noch fehlt.
Christoph Schabetsberger, 36, arbeitet beim Verein „GeLa Ochsenherz” und möchte in der Heinestraße das solidar-ökonomische Prinzip sichtbar machen.
Mit Pizza hat er sich in Wien bereits etabliert. Nun bringt Gaetano Brancato mit Pasta ein Stück italienischen Alltag auf den Vorgartenmarkt.
Die wichtige Verbindungsstraße vom Augarten zum Donaukanal bekommt einen breiteren Radweg und Bäume. Die Umbauarbeiten dauern bis Dezember.
In einem unscheinbaren Ecklokal in der Leopoldstadt stellt Laurent Pfeifer selbst Kaffee her – und wurde damit sogar zum Geheimtipp für internationale Kaffeeliebhaber.
Die Schriftstellerin Manuela Tomić, 37, wohnt mit Freund und vielen Büchern über dem Volkertplatz. Die Erfahrung ihrer Flucht aus Sarajevo wirkt immer noch nach.
Wie Österreichs bekannteste Band zu ihrem Namen kam – und wer die wilde Frau war, die ihn tatsächlich getragen hat.
Ein Verein bringt das Badevergnügen zurück ins Zentrum der Stadt. Wir sind mitgeschwommen – in kaltem Wasser, aber mit warmem Applaus.
Drei Jahre lang hat Elif Ülker, 28, am einzigen Gymnasium der Brigittenau unterrichtet. Jetzt will sie wieder studieren.