Im wundersamen Reich der Affenkopfpilze
In einem Keller in der Leopoldstadt produzieren die „Pilzbrüder“ Martin und Otto Kammerlander Igelstachelbärte und andere Edelschwammerl.
In einem Keller in der Leopoldstadt produzieren die „Pilzbrüder“ Martin und Otto Kammerlander Igelstachelbärte und andere Edelschwammerl.
Marta (48) und Atila Delibalta (56) betreiben eine Änderungsschneiderei in der Brigittenau – vermutlich die kleinste der Stadt.
Im Oktober 1873 wurde die erste Wiener Hochquellenleitung in Betrieb genommen. Ihr „Vater“, der Geologe Eduard Suess, lebte bis zu seinem Tod 1914 in der Leopoldstadt.
Tethysgasse und Afrikanergasse: Zwei Straßenzüge in der Leopoldstadt tragen Erinnerungen an den Geologen und Politiker Eduard Suess.
Eva Siebert, 40, wohnt und arbeitet als Modistin in der Leopoldstadt: In der Großen Pfarrgasse 12 betreibt sie ihr Hutmode Biester genanntes Atelier.
Wem der Herbst gar zu grau wird, dem kann mit einem stimmungshebenden Besuch in der Polster-Boutique von Constanze Fischer und Katharina Hajos geholfen werden.
Seit 15 Jahren prägt Isabel Mantl-Kaas, 45, als Wirtin und Feinkosthändlerin den Karmelitermarkt. Nebenher entwickelt sie jetzt neue Perspektiven.
Die Kulturarbeiterin und Musikerin Franziska Hatz, 46, beamt mit ihrem Akkordeon tonnenweise Energie aus der Brigittenau in alle Welt.
Mit ihrem neuen Buch „Am Semmering“ hat die in der Leopoldstart lebende Schriftstellerin Tanja Paar, 54, ihren Großeltern ein Denkmal gesetzt.
Mit ihrer jüngsten Ausstellung präsentiert Angelika Fitz, 58, Direktorin des Architekturzentrum Wien AzW, ein Manifest für eine andere Architektur.
Stefan Foidl leitet seit ihrer Gründung die Wiener Chormädchen und führt sie nun im Palais Augarten in ein neues Schuljahr. Gemeinsam schreiben sie Geschichte.
Die Kalligrafin, Schriftkünstlerin und Designerin Claudia Dzengel, 57, war schon als Kind besonders zufrieden, wenn sie ein Wort dreißigmal schreiben musste.