Henriette, das nette Hotel in der Praterstraße
Vom leicht verstaubten „Capri“ zum Pionier einer nachhaltigen Hotelerie: Die Geschichte einer erstaunlichen Verwandlung in der Leopoldstadt
Vom leicht verstaubten „Capri“ zum Pionier einer nachhaltigen Hotelerie: Die Geschichte einer erstaunlichen Verwandlung in der Leopoldstadt
Es wirkt wie Spazierengehen und ist doch Beziehungsarbeit: Der Verein Back Bone versucht in der Brigittenau Brücken zu bauen – zwischen Jugendlichen und einer Gesellschaft, die sie oft übersieht.
Am nördlichen Ende des Augartens sollte ein städtebauliches „Leuchtturmprojekt“ mit 200 Wohnungen und viel Grün enstehen. Nun ist die Baufirma in Konkurs und das Gelände liegt brach.
Auf dem Mexikoplatz übernahm Hassan Mohammadi mit seiner Familie eine Pizzeria. Nun will er den Gästen die Küche Afghanistans näher bringen.
In Favoriten wurde es zu eng. Deshalb produziert „Soda Lingerie” seine nachhaltige Unterwäsche ab sofort in der Praterstraße.
Die NEOS wollen den beliebten Markt in der Brigittenau schicker machen – mit Begrünung, Aufenthaltsflächen und Bio-Angeboten. Die KPÖ warnt vor Verdrängung und steigenden Preisen.
Können ein Miniaturwald und ein paar Blumenbeete wirklich das Klima im Bezirk verbessern? Der Biodiversitätsforscher Franz Essl erklärt, wie es geht – und was noch fehlt.
Wie Österreichs bekannteste Band zu ihrem Namen kam – und wer die wilde Frau war, die ihn tatsächlich getragen hat.
Ein Verein bringt das Badevergnügen zurück ins Zentrum der Stadt. Wir sind mitgeschwommen – in kaltem Wasser, aber mit warmem Applaus.
Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, verändert sich das Leben aller in seinem Umfeld. In der Brigittenau bietet der Verein HPE Unterstützung für Angehörige.
Seit Jahren steht das markante Gebäude in der Brigittenau leer. Im Herbst sollen Denkmalamt und Gemeinderat entscheiden, wie es weitergeht.
Die Sojabohnen stammen aus Niederösterreich, die Tradition aus China. Produziert wird am Karmelitermarkt. Mit „Wiener Tofu“ bekommt Wien seine erste Tofumanufaktur.