Mehr Grün unter der Station Handelskai
Der Umbau des Maria-Restituta-Platzes soll den wichtigsten Verkehrsknotenpunkt der Brigittenau als Aufenthaltsort aufwerten.
Der Umbau des Maria-Restituta-Platzes soll den wichtigsten Verkehrsknotenpunkt der Brigittenau als Aufenthaltsort aufwerten.
Hobbykicker wie jene vom „FC Augarten“ wollen trainieren. Warum dürfen sie das nicht auf den vier großen Sportanlagen, die so oft leer stehen?
Unser Fotograf darf exklusiv den Abbruch des riesigen Bahnareals aus nächster Nähe beobachten. Seine Bilder dokumentieren das Ende einer Epoche – und den Beginn eines neuen Stadtteils.
Eine Leserin schickte dieses Bild von der Ecke Taborstraße und Große Stadtgutgasse in der Leopoldstadt. In Zeiten der hohen Preise und Sparpakete werden auch die Autos offenbar wieder kleiner. SUVs sind out. Small is beautiful. Der „Trabant“ wurde von den 1950er Jahren bis 1991 in der DDR produziert und galt als ostdeutscher Volkswagen. Der Wagen…
Ein inoffizielles Wahrzeichen der Leopoldstadt: Der bronzene Hirsch über dem Karmeliterplatz.
In der Leopoldstadt haben die „Legionäre Christi“ ein spirituelles Zentrum eröffnet. Der Orden gibt sich ein modernes Image. Doch kann er damit seine dunkle Vergangenheit abschütteln?
Nach dem Turm wurde nun auch die Bemalung der Vorderseite der orthodoxen Kirche im Nordbahnviertel fertiggestellt.
Warum wurde der beliebte Treffpunkt von Müttern und Vätern mit Kleinkindern gesperrt? Und für wie lange? Wir haben nachgefragt.
Im grünen Prater führt Martina Michelfeit einen Betrieb mit über 30 Kutschpferden. Sie verteidigt ihr Gewerbe gegen Vorurteile, Bürokratie und übereifrige Tierschützer.
Nach fünfwöchiger Bauphase ist die Ampel an der Kreuzung zur Leipziger Straße endlich in Betrieb.
Im Novemberpogrom 1938 wurde die „Schiffschul“ völlig zerstört. Beim Versuch des Wiederaufbaus stößt der orthodoxe Verein „Adass Jisroel“ nun auf unerwartete Probleme.
Die Linie 33 wird nur mehr bis 5. Oktober durch die Brigittenau fahren. Ersatz bietet die Linie 12.