Diese Eissalons versüßen den Sommer
Hier sind die besten Adressen für Eisliebhaber:innen im zweiten und im zwanzigsten Bezirk.
Text: Naz Küçüktekin, Fotos: Christopher Mavrič

Wenn die Temperaturen steigen, wird die Suche nach der perfekten Abkühlung zur Sommerbeschäftigung Nummer eins. Glücklicherweise muss man in der Leopoldstadt und Brigittenau nicht lange suchen, um außergewöhnliches Eis zu finden. Ob klassische Sorten, vegane Kreationen oder ausgefallene Kombinationen – die Eissalons in Wiens 2. und 20. Bezirk vereinen Tradition und Innovation in jeder Kugel. Hier sind die besten Adressen für Eisliebhaber:innen.
Leonardelli – Eisgenuss aus Tradition
Die Geschichte von Leonardelli beginnt um 1890, als Lodovico Leonardelli aus dem Trentino nach Wien kam. Nach einer Ausbildung zum Zuckerbäcker eröffnete er 1900 seinen ersten Eissalon im 20. Bezirk in der Wintergasse – die seit den 1950er Jahren Hartlgasse heißt. Heute führt die vierte Generation, vertreten durch Mona Leonardelli, das Familienunternehmen mit drei Standorten in Wien und Umgebung weiter. Besondere Sorgfalt gilt den Zutaten: Milcheis besteht zu 100 % aus Biomilch, Fruchteis ist vegan. Die Auswahl ist bei Leonardelli zwar nicht die größte, dafür ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar.
Klosterneuburger Straße 50, 1200 Wien
Öffnungszeiten: Täglich: 10:00–22:00 Uhr
https://www.leonardelli-eis.at

Gelati Serafini – Italienische Gelato-Kunst seit über 70 Jahren
Gegründet vor über 70 Jahren, hat sich Gelati Serafini als fester Bestandteil der Wiener Eisszene etabliert. Hier wird Eis nach traditionellen italienischen Rezepten und ohne Fertigprodukte hergestellt. Besonders beliebt sind ‚Cioccolato Fondente‘ und ‚Zitrone-Basilikum‘.
Wallensteinstraße 52, 1200 Wien
Öffnungszeiten: Täglich: 10:00–22:00 Uhr
https://www.gelatiserafini.at
Polly Eis – Familienbetrieb mit Kultstatus
Seit 1982 produziert der Familienbetrieb Polly köstliche Eisspezialitäten. Ursprünglich im 12. Bezirk gestartet, befindet sich der Eissalon heute am Friedrich-Engels-Platz im 20. Bezirk. Besonders gefragt sind die veganen Sorten Mango-Passion und Haselnuss-Karamell. Auch hausgemachte Waffeln und Toppings wie karamellisierte Nüsse sind ein Highlight.
Friedrich-Engels-Platz 20, 1200 Wien
Öffnungszeiten: 11:00–22:00 Uhr
https://www.polly-eis.at

Alberti – Tradition trifft Moderne
Alberti ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der Wiener Eisszene. Bereits 1906 eröffneten Maria und Giovanni (Johann) Alberti, ursprünglich aus dem Trentino, im 20. Wiener Gemeindebezirk den ersten Eissalon der Familie. 1944 kam der Standort in der Praterstraße 40 dazu. Heute führt Urenkel Luca den Betrieb in vierter Generation. Das Eiscafé kombiniert altbewährte Rezepte mit neuen Ideen.
Praterstraße 40, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Täglich: 11:00–22:00 Uhr
https://www.alberti.at
Eisliebe – Natur pur im Prater
Seit Mai 2020 bietet Eisliebe mitten in der Prater Hauptallee handgemachtes Eis vom Eis Greissler an. Verwendet werden ausschließlich hochwertige Zutaten wie Bio-Milch von eigenen Kühen und Kräuter von Sonnentor. Die monatlich wechselnden Kreationen sind ein Highlight – etwa’Lavendel-Honig‘ und ‚Schoko-Cookie‘
Prater Hauptallee 124, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag: 13:00–19:00 Uhr Freitag: 12:00–20:00 Uhr Samstag–Sonntag: 11:00–20:00 Uhr
https://www.eisliebe.at

Gelato Milano Eis Cream – Italienisches Flair in Wien
Gelato Milano Eis Cream bringt authentisches italienisches Gelato nach Wien. Die süßen Kunstwerke sind nicht nur ein Hingucker, sondern ein Highlight für alle Dessert-Liebhaber:innen. Besonders beliebt im Eissalon sind ‚Stracciatella-Kokos‘ und das vegane ‚Erdbeer-Minz-Sorbet‘. Auch glutenfreie Sorten sind Teil des Angebots.
Taborstraße 41, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag: 12:00–23:00 Uhr Freitag: 10:00–16:00 Uhr Samstag: 22:00–01:00 Uhr Sonntag: 12:00–22:00 Uhr
https://chabadvienna.com/en/food/160/
Naz Küçüktekin hat journalistische Erfahrungen unter anderem bei Kurier, Profil und Biber gesammelt. Sie lebt in der Brigittenau hat mehrere Preise gewonnen, unter anderem den Wiener Journalismus-Gesundheitspreis.
Christopher Mavrič arbeitet als Fotograf für den „Falter“ und viele andere Medien. Sein Fotoband „Zwischen Brücken“ mit Porträts und Ansichten der Brigittenau erschien 2020 in der FOTOHOF-Edition. Er ist Lehrbeauftragter für analoge Fotografie an der Fotoakademie Graz.